Aktuell

IPA Stuttgart - Mitgliederversammlung mit Wahlen

... Bericht über eine historische Jahreshauptversammlung (JHV) am 11. März 2022

Insgesamt 65 Mitglieder und 7 Begleiter*innen fanden sich in der Kantine des PP Stuttgarts zur JHV ein.

Hier geht es zum Bericht....

2022 von Wolfgang Theiß (Kommentare: 0)

IPA Biberach - Hospitationsbericht

Bericht über meine Hospitation bei den Mossos vom 14.02. – 25.02.2022

von Stefanie Stahl, IPA Biberach und einem Vorwort von Helmut Wurster

Im letzten Sommer-Newsletter berichtete ich euch über meine Dankeschön-Aktion bei IPA-Freund*innen in Katalonien, welche nicht unwesentlich daran beteiligt waren, dass die IPA-Freundin und HfPOL BW- Studentin Stefanie Stahl die Genehmigung für die Hospitation bei der katalanischen Regionalpolizei erhalten hatte.

Hier nun der Bericht über ihre Hospitation:

Im Rahmen meines Hauptpraktikums an HfPOL BW erhielt ich die Möglichkeit, zwei Wochen bei der katalanischen Polizei, der Mossos d’esquadra, in Barcelona zu hospitieren.

In Spanien ist die Polizei in drei Verwaltungsebenen aufgeteilt: die nationale, autonome und lokale Ebene. Die nationale Verwaltungsebene unterteilt sich in die Guardia Civil und die Cuerpo Nacional de Policía (CNP). Die Polizei der autonomen Regionen übernehmen teilweise Aufgaben der Guardia Civil und der CNP. Die Mossos d’Esquadra (Mossos) ist die Polizei der autonomen Region Kataloniens. Des Weiteren gibt es noch die lokale Polizei, die Guardia Urbana.

Die Mossos ist die älteste Zivilpolizei Europas und hat seit 1994 eine schrittweise Veränderung erfahren. Ziel dieser Veränderung ist es, dass die Mossos die Exekutivgewalt in Katalonien übernehmen. Die Mossos ist mit 17.261 Kräften in den Bereichen Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit, Ermittlungen im Dienst der Strafjustiz, Regelung und Steuerung des Fernverkehrs und als Verwaltungspolizei tätig. Weiterhin obliegen unter anderem die Terrorismusbekämpfung, die Kontrolle der illegalen Immigration und die Überprüfung von Identitätsdokumenten der Zuständigkeit der Guardia Civil und der CNP.

In der ersten Woche meines Praktikums wurden mir die unterschiedlichen Tätigkeiten der Mossos nähergebracht. Hierbei besuchte ich die jeweiligen Arbeitsbereiche und die Verantwortlichen erklärten mir die Zuständigkeiten, zeigten mir die Diensträume und beantworteten meine Fragen. In neun Fachbereiche durfte ich einen Einblick nehmen. Dies waren unter anderem das Führungs-und Lagezentrum, genannt „la Sala“, der Gefangenengewahrsam, „area de custodia de detenidos“, die Verkehrspolizei „Trànsit“, die Bereitschaftspolizei „la Brigada Móvil“, die Hundestaffel „la unidad canina“, die Spezialeinheit „GEI“, das Kommunikationszentrum 112 in Reus und das Ausbildungszentrum - Institut de Seguridad Pública de Cataluna (ISPC).

Das Kommissariat, bei dem ich in der zweiten Woche gearbeitet habe, befindet sich im Distrikt „Eixample“ inmitten von Barcelona. Ich verbrachte einige Tage, mit der Streife, um die tägliche Polizeiarbeit zu erleben. Die anderen Tage arbeitete ich zusammen mit den Fura. Die Gruppe der Fura ist eine zivile Einheit. Deren Hauptaufgabe besteht darin, Taschendiebe, Ladendiebe und Räuber auf frischer Tat zu ertappen oder Personen, die mit einer Täterbeschreibung übereinstimmen, zu suchen und bei festgestelltem Diebesgut vor Ort festzunehmen. 

In diesen zwei Wochen konnte ich den Polizeialltag in einem anderen europäischen Land kennenlernen und hautnah miterleben. Ich habe festgestellt, dass sich grundsätzlich die Polizeiarbeit in Spanien kaum von der in Deutschland unterscheidet.

Es gibt jedoch einige interessante Unterschiede. Das sind nicht nur die persönlichen Nummern der einzelnen Polizisten und die Anwendung von Zahlenkombinationen beim Funken, sondern auch die kürzere Ausbildung von neun Monaten und der andere Aufbau des Führungs– und Lagezentrums.

Außergewöhnlich ist vor allem die Struktur der Polizei in Spanien mit der Unterteilung in die verschiedenen Polizeien und deren Aufgabenbereiche.

Während meines Aufenthalts bei den Mossos unterstützten mich Laia Gaston und Tere Comellas Saqués von der Abteilung der internationalen Zusammenarbeit. Sie organisierten nicht nur den Ablauf meine Hospitation, sie waren auch meine Ansprechpartner vor Ort und begleiteten mich zu den jeweiligen Tätigkeitsbereichen.

Diese Hospitation half mir, meine Wortkenntnisse in Spanisch zu erweitern und zu verbessern, auch gab sie mir einen weitreichenden Einblick in die spanische Polizeiarbeit. Diese war aufgrund der speziellen Stellung Kataloniens und der Aufteilung in die vier verschiedenen, miteinander arbeitenden Polizeien, außergewöhnlich.

Ich bin Helmut Wurster von der IPA Esslingen, der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen und meinen Kollegen von den Mossos für die Möglichkeit der Hospitation und der herzlichen Betreuung während meiner schönen Zeit in Barcelona sehr dankbar.

Servo per Amikeco

Stefanie Stahl
IPA Biberach

2022 von Wolfgang Theiß (Kommentare: 0)

IPA Stuttgart - Sizilien-Reise von 07.11 bis 16.11.2021

2021 von Wolfgang Theiß (Kommentare: 0)

IPA Esslingen - 13. Fachtag IPA Region Ostschweiz/Fürstentum Liechtenstein

Nachdem der traditionelle Fachtag in der Polizeischule Amriswil im Kanton Thurgau letztjährig coronabedingt abgesagt worden ist, konnte er in diesem Jahr unter Beachtung entsprechender Corona-Auflagen wieder durchgeführt werden.

Und so fuhren Mitte November die vier Esslinger IPA-Freunde Anke Lißner, Michael Müller, Erich Stiedl und Helmut Wurster sowie Franco Pitscheider von der IPA-Verbindungsstelle Stuttgart in die Ostschweiz, um an diesem stets kurzweiligen Fachtag teilzunehmen.

Nach der Begrüßung durch Alexander Hanselmann, den Präsidenten dieser IPA-Region, ging es auch gleich zur Sache. Die 56 Teilnehmer konnten nun Wissenwertes sowohl über synthetische Cannabinoide als auch über die Social Media-Arbeit bei der Polizei erfahren.

Anschließend berichtete ein Einheitsführer der bayerischen Bereitschaftspolizeiabteilung in einem weiteren Referat über den Einsatz am G20-Gipfel im Jahr 2017 in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Schließlich war die Veranstaltung nach dem gemeinsamen Mittagessen zu Ende und so konnten die Schwaben wieder ihre dreistündige Heimreise antreten.

Der Dank gebührt einmal mehr Alexander Hanselmann und seinem IPA-Team für die hervorragende Organisation dieses Events in solch Corona-Zeiten. Bleibt nur noch anzumerken, dass die Esslinger zum ersten Mal im Jahr 2014 an diesem Fachtag teilgenommen haben.

Gruppenbild mit Alex, von links: Erich Stiedl, Franco Pitscheider, Helmut Wurster, Alexander Hanselmann, Anke Lißner und Michael Müller.

Servo per Amikeco

Helmut Wurster
Leiter der Verbindungsstelle Esslingen

2021 von Wolfgang Theiß (Kommentare: 2)

IPA Biberach - Besuch bei der Polizia Locale in Lavagna

Liebe IPA Freude und Freundinnen,

anbei ein kurzer Bericht über meinen Besuch bei der Polizia Locale in Lavagna.

Lavagna? Wo liegt denn das, wird sich der eine oder andere fragen, nun ganz einfach es liegt ca 40km südöstlich von Genua. Dort, ganz in der Nähe nämlich in Santa Giulia, war ich mit meiner Frau in den Herbstferien und habe, wie meistens wenn ich im Ausland bin, auch die örtliche Polizei besucht.

Bei einem Spontanbesuch kann man natürlich nicht das “große Programm” erwarten. Dennoch, ich hatte Glück einen Kollegen anzutreffen, der ebenfalls IPA Mitglied ist und auch gut Englisch sprechen konnte (meine Italienischkenntnisse sind nur rudimentär und durchaus noch ausbaufähig). So war es mir möglich mich mit ihm über verschiedenste Themen der italienischen Polizei, z.B. die Zuständigkeiten von Carabinieri, Polizia di Stato, Polizia di Strada, Polizia Municipale etc. zu unterhalten und mir einen kleinen Einblick darüber zu verschaffen. Weiterhin unterhielten wir uns auch über die tägliche Arbeit vor Ort und die Ausstattung der örtlichen Polizei.

Für mich war dieser Kontakt wieder einmal ein wunderschönes Beispiel dafür, wie schnell man als Mitglied der IPA auch im Ausland gleich als Kollege anerkannt und respektiert und gut über die Situation der Polizei informiert wird. Wie üblich, nehme ich für solche Gespräche immer ein paar Patches und polizeibezogene Goodies (Schlüsselanhänger, Kugelschreiber etc.) mit, was die Atmosphäre regelmäßig immer sehr auflockert.

Zum Schluss gab es dann noch ein Foto vor dem örtlichen Streifenwagen, einer Alfa Giulietta. Da ich dieses Auto ebenfalls privat fahre, hat es mich natürlich ganz besonders gefreut, dass es dort als Streifenwagen eingesetzt wird.

Als IPA-Mitglied ist man eben weltweit ganz leicht und schnell unter Kollegen/innen und in der Welt der Polizei.

Servo per amikeco

Dr. Georg Laub
Leiter der VbSt Biberach e.V.  

2021 von Wolfgang Theiß (Kommentare: 0)